Terms search
1

Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen Texten: Semantik, Pragmatik und nicht-monotone Inferenzen in einem indexikalischen Modell temporaler Bedeutung
Florian Panitz
2

Lehrbuch der Allgemeinen Geographie: Band 10 Thematische Kartographie
Eduard Imhof
3

Text und Thema: Studien zur thematischen Konstituenz von Texten
Andreas Lötscher
4

Cause und Change: Thematische Relationen und Ereignisstrukturen in Konzeptualisierung und Grammatikalisierung
Holden Härtl
5

Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze: Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600
Thomas Gloning
6

Das Bewußtseinsfeld
Aron Gurwitsch
7

Das Bewußtseinsfeld
Aron Gurwitsch; Werner D. Fröhlich
8

Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation. Zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen
Hiltraud Casper-Hehne
9

Ein systemisches Projektmodell fur eine kooperative Planung komplexer Unikate German
Petra von Both
10

Im Deutschunterricht diskutieren: Zur Linguistik und Didaktik einer kommunikativen Praktik
Rüdiger Vogt
11

Verben, Ereignisse und das Lexikon
Stefan Engelberg
12

Gottesdienst als Ort der Seelsorge
Gerald Kretzschmar & Samuel Lacher
13

Formen inzitativer Rede bei Meister Eckhard: Untersuchungen zur literarischen Konzeption der deutschen Predigt
Burkhard Hasebrink
14

Kartographie: Visualisierung raum-zeitlicher Informationen
Günter Hake; Dietmar Grünreich; Liqiu Meng
15

Verben, Ereignisse und das Lexikon. (Linguistische Arbeiten, 414)
Stefan Engelberg
16

Phänomenologie der thematik und des reinen ich
A. Gurwitsch
17

Studien zum mykenischen Kasussystem
Ivo Hajnal
18

Kartographie: Teil 2 Thematische Karten, Atlanten, kartenverwandte Darstellungen, Kartenredaktion und Kartentechnik, rechnergestützte Kartenherstellung, Kartenauswertung, Kartengeschichte
19

Satzakzent und Funktionale Satzperspektive im Deutschen
Andreas Lötscher
20

Diskurse des Alter(n)s: Öffentliches Sprechen über Alter in der Bundesrepublik Deutschland
Carolin Krüger
21

Geschichte - Kunst - Nation: Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht
Marcus Müller
22

Modalverben im Unterrichtsdiskurs: Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses
Angelika Redder
23

Die Sprache der ersten deutschen Wochenzeitungen im 17. Jahrhundert
Gerd Fritz (editor); Erich Straßner (editor)
24

Untersuchungen zur Grammatik der Adjunkte
Frank Beckmann
25

Hermeneutische Phänomenologie des Daseins I „Einleitung Die Exposition der Frage nach dem Sinn von Sein“
Friedrich-Wilhelm von Herrmann
26

Funktionale Satzperspektive
Hans-Werner Eroms
27

Was Texte sind und wie sie sein sollen: Ansätze zu einer sprachwissenschaftlichen Begründung eines Kriterienrasters zur Beurteilung von schriftlichen Schülertexten
Markus Nussbaumer
28

"Sascha Stone sieht noch mehr": Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz
Birgit Hammers
29

Sasha Stone sieht noch mehr
Birgit Hammers
30

Unterrichtskommunikation: Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse
Michael Becker-Mrotzek; Rüdiger Vogt
31

Untersuchungen zu den baltischen Sprachen (Brill's Studies in Indo-European Languages & Linguistics)
Daniel Petit
32

Desktop Mapping: Grundlagen und Praxis in Kartographie und GIS
Dipl.-Geogr. Gerold Olbrich; Dipl.-Geogr. Michael Quick; Professor Dr. Jürgen Schweikart (auth.)
33

Prozesse der Thematisierung in publizistischen Konflikten: Ereignismanagement, Medienresonanz und Mobilisierung der Öffentlichkeit am Beispiel von Castor und Brent Spar
Harald Berens (auth.)
34

Robert Schumann
Günther Spies
35

Relevanzlogik und Situationssemantik
Wolfgang Heydrich
36

Satzstrukturen im Deutschen und Englischen: Typologie und Textrealisierung
Klaus Fischer
37

Kartographie: Visualisierung georäumlicher Daten
Jochen Schiewe