Terms search
1

Die Hegemonie symbolischer Gesundheit: Eine Studie zum Mehrwert von Gesundheit im Postfordismus
Regina Brunnett
2

Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation
Barbara Stollberg-Rilinger; Tim Neu; Christina Brauner (eds.)
3

Epistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
Claudia Brunner; Austrian Science Fund (FWF); transcript: Open Library 2020 (Politik)
4

Bourdieu Handbuch. Leben - Werk - Wirkung
Gerhard Fröhlich; Boike Rehbein
5

Der bewusste Ausdruck. Anthropologie der Artikulation
Matthias Jung
6

Der bewusste Ausdruck: Anthropologie der Artikulation (Humanprojekt Interdisziplinare Anthropologie)
Matthias Jung
7

Squalor: Symbolisches Trauern in der Politischen Kommunikation der Römischen Republik und Frühen Kaiserzeit. Dissertationsschrift
Christopher Degelmann
8

Leben und Bedeutung: Die verkörperte Praxis des Geistes
Matthias Jung
9

Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Gerrit Deutschländer; Marc Höh; Andreas Ranft
10

Tensoranalysis
Heinz Schade; Klaus Neemann
11

Tensoranalysis
Schade H.; Neemann K.
12

Die Macht des Dialogs: Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty
Hans-Herbert Kögler (auth.)
13

Tensoranalysis
Heinz Schade
14

Tensoranalysis
Heinz Schade; Klaus Neemann
15

Tensoranalysis, 2. Auflage (De Gruyter Lehrbuch)
Heinz Schade; Klaus Neemann
16

Tensoranalysis (De Gruyter Lehrbuch)
Heinz Schade; Klaus Neemann
17

Formen symbolischer Prägnanz
© Henning Groscurth; Universität Siegen; Philosophische Fakultät
18

Bilder als Vertrauensbrücken - Die Symbolsprache Sterbender verstehen
(Hrsg.); Simon Peng-Keller
19

Bilder als Vertrauensbrücken - Die Symbolsprache Sterbender verstehen
(Hrsg.); Simon Peng-Keller
20

Symbolische Politik der Vereinten Nationen: Die „Weltkonferenzen“ als Rituale
Reinhard Wesel (auth.)
21

Politikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek
Anne Peters
22

Religiöse Identitätsbildung junger Alevit:innen und Sunnit:innen: Eine empirische Analyse im Spannungsfeld von Herkunftsmilieus und gesellschaftlichen Anpassungserwartungen
Martina Loth
23

Das Mobiltelefon im Spiegel fiktionaler Fernsehserien: Symbolische Modelle der Handyaneignung
Veronika Karnowski (auth.)
24

Bourdieu und die Frankfurter Schule: Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus
Ullrich Bauer (editor); Uwe H. Bittlingmayer (editor); Carsten Keller (editor); Franz Schultheis (editor)
25

Symboltheorien: Der Symbolbegriff im Theoriekontext
Eckard Rolf
26

Symboltheorien. Der Symbolbegriff im Theoriekontext
Eckard Rolf
27

Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus
Andrea Kretschmann