Terms search
1

β-Rezeptorenblocker in der Hochdrucktherapie: Hämodynamische und metabolische Aspekte und Kombinierbarkeit mit anderen Antihypertensiva
Ingomar-Werner Franz
2

Arterielle Hypertonie: Differentialdiagnose und -therapie
Prof. Dr. med. Michael Stimpel (auth.)
3

Beta-Rezeptoren und Beta-Rezeptorenblocker
P. Grosdanoff (editor); F. Kaindl (editor); O. Kraupp (editor)
4

Calcium-Antagonisten
Helmut Lydtin; Peter Trenkwalder
5

Therapie der Herzrhythmusstörungen
Berndt Lüderitz
6

Beta-Rezeptoren und Beta-Rezeptorenblocker: Band 2 Therapeutische Probleme, Epidemiologie, Toxikologie, Nutzen-Risiko-Abwägung
7

Arterielle Hypertonie: Differentialdiagnose und -therapie
Michael Stimpel
8

Die Bedeutung der Beta-1-Selektivität für Klinik und Praxis
Friedrich W. Lohmann (editor); Linus S. Geisler (editor)
9

β-Rezeptorenblocker bei kardiovaskulären Erkrankungen
T. Meinertz; T. Eschenhagen
10

Hoher Blutdruck: Eine aktuelle Bestandsaufnahme
F. H. Epstein (auth.); Professor Dr. Reinhard Gotzen; Privatdozent Dr. Friedrich Wilhelm Lohmann (eds.)
11

Einflu eines Β1-Rezeptorenblockers auf die Plasmaspiegel des atrialen natriuretischen Peptids bei Patienten mit essentieller Hypertonie unter Ergometerbelastung
J. Plum; M. Hollenbeck; P. Heering; B. Grabensee
12

Wohin steuert die Medizin?
K.-D. Hüllemann (auth.); Klaus-Diethart Hüllemann (eds.)
13

Risk management of coronary artery disease – Pharmacological therapy
Thomas Hofmann
14

Vorhofflimmern: eine Domäne der Pharmakotherapie?
T. Meinertz
15

Unterschiedlicher Einfluß einer chronischen, überwiegend β1-selektiven und β1—β2-Rezeptorenblockade auf den Kohlenhydratstoffwechsel
I. W. Franz; F. W. Lohmann
16

Pentaerithrityltetranitrat: Klinisch-therapeutische Erfahrungen bei individuell differenzierter Medikation der Ischämischen Herzkrankheit
Prof. Dr. med. D. Schneider; Prof. Dr. med. J. Schauer (auth.)
17

Wie viele Beta-Rezeptoren-Blocker braucht der Arzt?
D. Palm
18

Blutdruckverhalten während isometrischer und dynamischer Belastung unter antihypertensiver Langzeittherapie mit Beta-Rezeptorenblockern und Diuretika
M. Middeke; H. Holzgreve
19

Prävention perioperativer Myokardischämien – ein Update
B. W. Böttiger; E. Martin
20

Benignes Prostatahyperplasie-(BPH-)Syndrom
U. Zwergel
21

H2-Rezeptorenblocker oder Prostaglandin E in der Ulcustherapie?
W. Forth
22

Klinische Symptomatik bei Vergiftungsverdacht
F.T. Peters; G. Mall
23

Die Behandlung von Vorhofflimmern im Alltag
T. Meinertz; S. Willems
24

Aktueller Stand der konservativen Therapie des Ulcus pepticum
J. Pidlich; A. Gangl
25

Herzrhythmusstörungen bei Schwangeren
Annette Geibel; Christoph Bode; Manfred Zehender
26

Die Beeinflussung des Stoffwechsels durch Beta-Rezeptoren-Blocker
F. W. Lohmann
27

Häufigkeit, Behandlung und 28-Tage-Krankenhausletalität des akuten Myokardinfarktes in Chemnitz 1999
Axel Müller; Johannes Schweizer; Michael Meißner; Daniela Winkler; Günther Voigt
28

Hypertensiver Notfall
S. Heidenreich; K. H. Rahn
29

Nephropathie bei Diabetes mellitus Typ 2
D. Fliser; H. Haller
30

Kardiopulmonale Funktionsstörungen im Alter
Lüderitz; B
31

Klinik und Molekulargenetik des Jervell- und Lange-Nielsen-Syndroms
G. Mönnig; E. Schulze-Bahr; H. Wedekind; L. Eckardt; P. Kirchhof; H. Funke; S. Kotthoff; J. Vogt; G. Assmann; G. Breithardt; W. Haverkamp
32

Leitlinie der Deutschen Urologen zur Therapie des BPH-Syndroms