Terms search
1
Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus: Eine Bilanz der Forschung
Riccardo Bavaj; Klaus Hildebrand
2
Totalitarismustheorien in der jungen BRD: Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat«
Joachim Gmehling; transcript: Open Library 2022 (Politik)
3
Theoretischer Anspruch: Forschungsziel und Forschungsgegenstand
Meik
4
Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers "Mein Kampf": 1922-1945. Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte
Othmar Plöckinger
5
Totalitarismustheorien in der jungen BRD. Zur Kritik des Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus in der Zeitschrift »Der Monat«
Joachim Gmehling
6
Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus: Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft
Helge-Fabien Hertz
7
Evangelische Kirchen im Nationalsozialismus: Kollektivbiografische Untersuchung der schleswig-holsteinischen Pastorenschaft
Helge-Fabien Hertz
8
Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme
Michael Fahlbusch (editor); Ingo Haar (editor); Alexander Pinwinkler (editor); David Hamann (editor)
9
Handbuch der völkischen Wissenschaften: Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme
Michael Fahlbusch (editor); Ingo Haar (editor); Alexander Pinwinkler (editor); David Hamann (editor)
10
Handbuch der völkischen Wissenschaften, band 1
Michael Fahlbusch; Ingo Haar; Alexander Pinwinkler
11
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus/ 1, Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein
12
Soziologie und Nationalsozialismus
Michaela Christ; Maja Suderland
13
Dekane
Norbert Haag
14
Microsoft Word - ende4.docx
malte
15
Nationalsozialismus und Geschlecht: Zur Politisierung und Ästhetisierung von Körper, »Rasse« und Sexualität im »Dritten Reich« und nach 1945
Elke Frietsch (editor); Christina Herkommer (editor)
16
Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich
Andreas Kranebitter (editor); Christoph Reinprecht (editor); Zukunftsfonds der Republik Österreich (editor)
17
Lexikon der »Vergangenheitsbewältigung« in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945
Torben Fischer (editor); Matthias N. Lorenz (editor); Micha Brumlik (editor)
18
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
Hanne Leßau
19
Der Ort der ›Volksgemeinschaft‹ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte
Detlef Schmiechen-Ackermann; Marlis Buchholz; Bianca Roitsch; Christiane Schröder (eds.)
20
Die Revolution des Nihilismus
Herrmann Rauschning
21
Nationalsozialismus in der Region: Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich
Horst Möller (editor); Andreas Wirsching (editor); Walter Ziegler (editor)
22
Aurel Kolnais »Der Krieg gegen den Westen«. Eine Debatte
Wolfgang Bialas (ed.)
23
Das Dritte Reich
Klaus Hildebrand
24
An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems
Christian Simon
25
An der Peripherie des nazifizierten deutschen Hochschulsystems. Zur Geschichte der Universität Basel 1933–1945
Christian Simon
26
Die NS-Gaue: Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen "Führerstaat"?
Jürgen John (editor); Horst Möller (editor); Thomas Schaarschmidt (editor)
27
Medizin und Nationalsozialismus: Bilanz und Perspektiven der Forschung
Robert Jütte
28
Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten. Eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus
Dennis Werberg
29
Die Generation danach · Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Reiter; Margit
30
Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis
Margit Reiter
31
Österreichs Skisport im Nationalsozialismus: Anpassung – Verfolgung – Kollaboration
Andreas Praher; FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
32
Zwischen globalem Erinnerungsdiskurs und regionaler Perspektive. Der deutsche Nationalsozialismus in den Debatten arabischer Intellektueller seit dem Ende des Kalten Krieges
Frank Schellenberg
33
Vokabular des Nationalsozialismus
Cornelia Schmitz-Berning
34
Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium
Magnus Brechtken (Hg.)
35
Historikerstreit und Nationswerdung. Ursprünge und Deutung eines bundesrepublikanischen Konflikts
Gerrit Dworok
36
Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945
Heidrun Kämper
37
Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus
Wolfgang U. Eckart