Terms search
1

Text – Textsorte – Sprachgeschichte: Englische Partizipial- und Gerundialkonstruktionen 1100 bis 1700
Thomas Kohnen
2

Konstruktionssemantik: Frames in gebrauchsbasierter Konstruktionsgrammatik und Konstruktikographie
Alexander Willich; Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
3

Konstruktionsgrammatik des Deutschen: Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
Klaus Welke
4

Konstruktionsgrammatik des Deutschen: Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz
Klaus Welke
5

Konstruktionssemantik: Frames in gebrauchsbasierter Konstruktionsgrammatik und Konstruktikographie
Alexander Willich; Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
6

Nonagentive Konstruktionen des Deutschen
Alexander Lasch
7

Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen: Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik
Alexander Lasch (editor); Alexander Ziem (editor)
8

Literater Sprachausbau kognitiv-funktional: Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit
Marie-Luis Merten
9

Konstruktionsgrammatik: Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze
Alexander Ziem; Alexander Lasch
10

Metapherntheorie und Konstruktionsgrammatik Ein vierdimensionaler Ansatz zur Analyse von Metaphern und metaphorischen Konstruktionen: Ein vierdimensionaler Ansatz zur Analyse von Metaphern und metaphorischen Konstruktionen
Bin Zhang
11

Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik
Stefan Engelberg (editor); Anke Holler (editor); Kristel Proost (editor)
12

Handbuch Satz, Äußerung, Schema
Christa Dürscheid (editor); Jan Georg Schneider (editor)
13

Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung: Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch
Wolfgang Imo
14

Handbuch Satz, Äußerung, Schema
Christa Dürscheid; Jan Georg Schneider
15

Kontinuität und Wandel in historischen Partizipialkonstruktionen
Benedikt N. Pasedag
16

Konstruktionen in der Interaktion
Susanne Günthner (editor); Wolfgang Imo (editor)
17

Konstruktionen in der Interaktion
Gûnthner; Susanne; Imo; Wolfgang
18

"Haben" als Vollverb: Eine dekompositionale Analyse
Martin Businger
19

Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik: Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual
Mellado-Blanco; Carmen; Mollica; Fabio; Schafroth; Elmar
20

Das syntaktische System der altslavischen Partizipien und sein Verhältnis zum Griechischen
Rudolf Růžička
21

Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik: Phrasem-Konstruktionen monolingual, bilingual und multilingual
Carmen Mellado Blanco (editor); Fabio Mollica (editor); Elmar Schafroth (editor)
22

Regionale Auxiliarvariation: Interaktion, Schrift, Kognition
Kathrin Weber
23

Nominalprädikate: Eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas "être Präposition Nomen" und verwandter Konstruktionen
Ulrich Detges
24

Präpositionalattribute: Syntaktische und semantische Analysen
Stefan Schierholz
25

Grammatik over det Danske Sprog
Erik Hansen; Lars Heltoft
26

Schemata im Erstspracherwerb: Eine Traceback-Studie für das Deutsche
Nikolas Koch
27

Schemata im Erstspracherwerb: Eine Traceback-Studie für das Deutsche
Nikolas Koch
28

Satztypen und Konstruktionen
Rita Finkbeiner (editor); Jörg Meibauer (editor)
29

Linking: Syntax und Semantik französischer und italienischer Gefühlsverben
Rolf Kailuweit
30

Satztypen und Konstruktionen
Rita Finkbeiner (editor); Jörg Meibauer (editor)
31

Die Satzgliedanordnung im Spanischen: Eine diachrone Analyse
Ingrid Neumann-Holzschuh
32

Makrokonstruktionen: Komplexe Adverbialstrukturen zwischen lokaler Emergenz und Sedimentierung Im gesprochenen Französisch
Oliver Ehmer
33

Prosodie und Konstruktionsgrammatik
Wolfgang Imo (editor); Jens Philipp Lanwer (editor); Fachinformationsdienst Linguistik (editor)
34

Prosodie und Konstruktionsgrammatik
Wolfgang Imo (editor); Jens Philipp Lanwer (editor); Fachinformationsdienst Linguistik (editor)
35

Untersuchungen zur Verbalsyntax der Liviusübersetzungen in die romanischen Sprachen: Ein Versuch zur Anwendung quantitativer Methoden in der historisch-vergleichenden Syntax
Peter Stein
36

Jugendkommunikation und Dialekt: Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Melanie Lenzhofer
37

Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache
Claudio Di Meola
38

Jugendkommunikation und Dialekt: Syntax gesprochener Sprache bei Jugendlichen in Osttirol
Melanie Lenzhofer
39

Das System der Partikelverben mit „an“: Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung
Marc Felfe
40

Handbuch der deutschen Konnektoren 1: Linguistische Grundlagen der Beschreibung und syntaktische Merkmale der deutschen Satzverknüpfer (Konjunktionen, Satzadverbien und Partikeln)
Renate Pasch; Ursula Brauße; Eva Breindl; Ulrich Hermann Waßner
41

Handbuch der deutschen Konnektoren
Renate Pasch; Ursula Brau?e; Eva Breindl
42

Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
Susanne Günthner (editor); Jörg Bücker (editor)
43

Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. [Band 1] Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Nominal
Lutz Gunkel; Adriano Murelli; Susan Schlotthauer; Bernd Wiese; Gisela Zifonun; Christine Günther; Ursula Hoberg
44

Grammatik im Gespräch: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung
Susanne Günthner; Susanne Gunthner; Jorg Bucker
45

Grammatik im Gesprach: Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung (Linguistik - Impulse & Tendenzen)
Susanne Gunthner
46

Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. [Band 1] Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: Das Nominal
Lutz Gunkel; Adriano Murelli; Susan Schlotthauer; Bernd Wiese; Gisela Zifonun; Christine Günther; Ursula Hoberg
47

Valenzgrammatik des Deutschen: Eine Einführung
Klaus Welke
48

Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache
Wolfgang Fleischer
49

Begründen im Gespräch: Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch
Christine Gohl