Terms search
1

Das Tierreich / The Animal Kingdom: Lieferung 70 Polydesmoidea III: Fam. Ploydesmidae, Vanhoeffeniidae, Cryptodesmidae, Oniscodesmidae, Sphaeretrichopidae, Peridontodesmidae, Rhachidesmidae, Macellolophidae, Pandirodesmidae
Karl Attems
2

Das Tierreich / The Animal Kingdom. Lfg. 69 Myriapoda, 3. Polydesmoidea: 2. Fam. Leptodesmidae, Platyrhachidae, Oxydesmidae, Gomphodesmidae
Karl Attems (editor); Heinz Wermuth (editor); Robert Mertens (editor); Franz Eilhard Schulze (editor); Richard Hesse (editor); Deutsche Zoologische Gesellschaft (editor)
3

Das Tierreich / The Animal Kingdom: Lfg. 68 Myriapoda, 3. Polydesmoidea, 1. Fam. Strongylosomidae
Karl Attems (editor); Heinz Wermuth (editor); Robert Mertens (editor); Franz Eilhard Schulze (editor); Richard Hesse (editor); Deutsche Zoologische Gesellschaft (editor)
4

Die Typen der Myriapoden-Sammlung des Zoologischen Museums Berlin. I. Diplopoda
Manfred Moritz; Sophie-Charlotte Fischer
5

Die Typen der Myriapoden-Sammlung des Zoologischen Museums Berlin. I. Diplopoda. Teil 4: Polydesmida (Paradoxosomatidea, Sphaeriodesmidea, Polydesmidea). Teil 5: Ergänzungen (Teile 1 bis 3)
Manfred Moritz; Sophie-Charlotte Fischer
6

Myriopoden der Kleinen Sunda-Inseln, gesammelt von der Expedition Dr. Rensch
C. Attems
7

Myriapoden der insel Fernando Po und über den ankerapparat und die spermaleitung der spirostreptoideen
Karl W. Verhoeff
8

Beiträge zur kenntnis des kopulationsapparates der cyclorrhaphen dipteren
Willi Hennig
9

Grundlagen und Ergebnisse der Systematik der Pseudothelphusidae
Gerhard Pretzmann
10

Diplopoden der Insel Ischia
Karl W. Verhoeff
11

Zur geographie, ökologie und systematik südalpenländischer chilognathen
Karl W. Verhoeff
12

Die Typen der Myriapoden-Sammlung des Zoologischen Museums Berlin. I. Diplopoda. Teil 6: Nachtrag zu den Teilen 1 bis 4
Manfred Moritz; Sophie-Charlotte Fischer
13

Durch zucht erhaltene formen des polydesmus complanatus, illyricus verh. und ihre bedeutung, sowie beurteilung der elongation (110. Diplopoden-aufsatz.)
K. W. Verhoeff
14

Anatomie und biologie des diplopoden strongylosoma pallipes oliv.
Bernhard Seifert
15

Wie entsteht das gonocöl der spirostreptoidea?
Karl W. Verhoeff
16

Morphologisch-histologische untersuchungen an den geschlechtsorganen der amblypygi unter besonderer Berücksichtigung vonTarantula marginemaculataC. L. Koch (Arachnida)
Peter Weygoldt; Angelika Weisemann; Kurt Weisemann
17

Zur Kenntnis Mediterraner Chilopoden Besonders der Insel Ischia
Karl W. Verhoeff
18

14. Myriopoden von Hawai
Dr. C. Von Attems
19

Das Tierreich: Teil IV/2 Spinnentiere (Trilobitomorphen, Fühlerlose) und Tausendfüßler
Alfred Kaestner
20

Zur Biologie und Ökologie des getüpfelten Tausendfufies Blaniulus guttulatus Gerv
Heinzjoachim Kinkel
21

Das Paarungsverhalten von Cylindroiulus punctatus Leach
Dr. Ulrich Haacker; Stefan Fuchs
22

Wachstum und lebensverlängerung bei blaniuliden und über die periodomorphose,
Karl W. Verhoeff
23

Spermatophorenbau und samenübertragung bei uropygen (Mastigoproctus brasilianusC. L. Koch) und amblypygen (Charinus brasilianusWeygoldt undAdmetus pumilioC. L. Koch) (Chelicerata, Arachnida)
Peter Weygoldt
24

Wachstum und lebensverlängerung bei blaniuliden und über die periodomorphose
Karl W. Verhoeff
25

Der geographische charakter der child- und diplo-podenfauna Italienischer mittelmeerinseln und über child- und diplopoden der insel ischia
P. Buchner; Karl W. Verhoeff
26

Lebenszyklus und postembryonale entwicklung der geibelspinneTarantula marginemaculataC. L. Koch (Chelicerata, Amblypygi) im laboratorium
Peter Weygoldt
27

Mitteilungen über Anopluren. IV–IX
Oldwig Jancke
28

Kampf, Paarungsverhalten, Spermatophorenmorphologie und weibliche Genitalien bei neotropischen Geißelspinnen (Amblypygi, Arachnida)
Peter Weygoldt
29

Vergleichende Verhaltensbiologie der Chilopoden Scutigera coleoptrata L. (“Spinnenassel”) und Scolopendra cingulata Latreille (Skolopender))
Hans Klingel
30

Die morphologische Deutung des männlichen Kopulationsapparates der Gattung Glossina
Willi Hennig
31

Ungewöhnliche diplopodenhäutungen und ihre phylogenetische bedeutung
Karl W. Verhoeff
32

Aphanipteren-Material aus der Sammlung des Zoologischen Museum der Berliner Universität
Julius Wagner
33

Der Geschlechtsapparat der Glossinen und seine taxonomische Bedeutung
F. Zumpt
34

Die Anopluren der Procaviidae
H. Fahrenholz
35

Mitteilungen über Anopluren
O. Jancke
36

Ein Diplopode (Tausendfüßler i. e. S.) aus den lakustrinen Karbonaten des Nördlinger Rieses (Miozän, Süddeutschland): Morphologie und Integumentstruktur
Gernot Arp
37

Gattung Ctenophthalmus und ihre Einteilung (Aphaniptera)
Julius Wagner
38

Onderzoekingen over perebladvlo-soorten in Nederland
W. P. J. Overmeer
39

Die Beeinflussbarkeit sekundärer Geschlechtsmerkmale vonOniscus asellusdurch die Gonaden
G. Lattin; F. -J. Gross
40

Kampf und Paarung bei der Geißelspinne Charinus montanus Weygoldt (Arachnida, Amblypygi, Charontidae)
Peter Weygoldt
41

An attractive Secretion in the Mating Behaviour of a Millipede
Dr. Ulrich Haacker
42

Die Identität von Mystacocarcinus crenidens und Perigrapsus excelsus (Crustacea, Decapoda, Gecarcinidae)
Michael Türkay
43

GILBERT RODRIGEZ: Les Crabes d'Eau Douce d'Amérique. Famille des Pseudothelphusidae. - 132 figs., 223 pp. = Faune tropicale 22. Paris: ORSTOM 1982. ISBN 2-7099-0513-2. F Fr. 190.-.
H.-E. Gruner
44

N. V. KONDRAT'EVA: Vnutrividovaja morfologičeskaja izmenčivost' sinezelenych vodoroslej (Cyanophyta) (Innerartliche morphologische Variabilität bei Blaualgen). - 283 pp. Kiev: Naukova Dumka 1980. 3.30 Rbl.
J.-G. Kohl
45

Manual of Methods in Aquatic Environment Research. Part 6. Toxicity Tests. - 5 figs., 2 tab., 23 pp. = FAO Fisheries Technical Paper No 185. Rome: Food and Agriculture Organization of the United Nations 1982. ISBN 92-5-101178.
J.-A. von Oertzen