Terms search
1

Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen: Ursachen, Genetik, Risiken
Prof. Dr. Regine Witkowski; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otto Prokop; Prof. Dr. Eva Ullrich; Prof. Dr. Gundula Thiel (auth.)
2

Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen: Ursachen, Genetik und Risiken
Prof. Dr. Regine Witkowski; Prof. Dr. Dr. h. c. Otto Prokop; Dr. Eva Ullrich (auth.)
3

Genetik erblicher Syndrome und Missbildungen: Teil 1
4

Genetik erblicher Syndrome und Mißbildungen: Wörterbuch für die Familieberatung
5

Die verschiedenen Arten des gesetzmässigen Zellwachstums und ihre Beziehung zu Zellfunktion, Umwelt, Krankheit, maligner Geschwulstbildung und innerem Bauplan
Walther Jacobj
6

Über die Vitalität einiger Genmutationen und ihrer Kombinationen beiDrosophila funebrisund ihre Abhängigkeit vom „genotypischen“ und vom äußeren Milieu
N. W. Timoféeff-Ressovsky
7

Resistenz gegen aktiviertes Protein C (APCR) durch Mutation des Faktor V-Gens Häufigster Gerinnungsdefekt bei venösen Thrombosen
Dominik Peus; R. E. Scharf; I. Witt; Thomas Ruzicka
8

Ergebnisse der Forschungen über Genmutationen
Eckhard Kuhn
9

Über Energiewanderungsvorgänge und Ihre Bedeutung Für Einige Biologische Prozesse
N. Riehl; R. Rompe; N. W. Timoféeff-Ressovsky; K. G. Zimmer
10

Die künstliche Erzeugung von Mutationen und ihre theoretischen und praktischen Auswirkungen
Paula Hertwig
11

Aktuelles
Eveline Schütz; Renate Höhl; Dietmar Schobel; Thomas Trabi
12

Defekte an Zellrezeptoren als Ursache endokriner und metabolischer Krankheiten
W. Gerok
13

Über Ein Modell der Plastidenmutation
Wilhelm Menke
14

Untersuchungen an einem mutablen blütenfarbgen vonCallistephus chinensisnees
Walter Hondelmann
15

Bilaterales Mammakarzinom und Lokalrezidiv: Prävalenz von BRCA-1- und BRCA-2-Genmutationen an einem unselektionierten Kollektiv
Michael Bremer; Diana Steinmann; Thilo Dörk; Julia Börger; Dirk Rades; Johann H. Karstens
16

Besprechungen
Diebold; v. Eicken; G. Döderlein; v. Seemen
17

Genetik und Evolution
Georg Melchers
18

Zur Aussprache mit Geitler über die heterotyp-genmutative Entstehung der bösartigen Geschwülste
W. Jacobj
19

Studien über die mutative Entstehung eines hochmutablen Genes bei einer parthenogenetischen Pflanzenart
S. Ikeno
20

Über Einige Physikalische Vorgänge bei der Auslösung von Genmutationen Durch Strahlung. II
P. Jordan; K. G. Zimmer; N. W. Timoféeff-Ressovsky
21

Pathophysiologie der Herzinsuffizienz
T. Kempf; H. Drexler; K.C. Wollert
22

Referate
Schmidt; Onno; R. Seeliger; Ludwig; E. Knapp; Stein; Propach; Stubbe; Storck; Breider; Hackbarth; R. Stoppel; de Lattin; Schick; Lang; Kuckuck; Ufer; Hertzsch; Hoffmann; Noack
23

Sortenschutz durch Registrierung
K. Snell
24

Genetik und Entwicklungsphysiologie
Ernst Hadorn
25

Buchbesprechungen
Göllner; Emmy; Gaupp; Th. Vaternahm; Oettel; Ulrici; Bandow
26

Ein Versuch über den Einfluß der Erwärmung des Pollens auf die Nachkommenschaft
Gunnar Hiorth
27

Zur Frage der physikochemischen Struktur des Chromosoms
Reinhard Kaplan
28

ADDENDUM
29

Weitere Untersuchungen über Samenalter und Genmutabilität beiAntirrhinum majus
H. Stubbe
30

VERERBUNGSSTUDIEN AN DER SCHMET-TERLINGSART LEUCODONTA BICOLORIA
ESKO SUOMALAINEN
31

PCR-Anwendungen in der Hämatologie
Schmidt Adrian
32

Magazin 8/2008
33

Ungewöhnlicher Verlauf und ungewöhnliche Therapie einer kindlichen Migräne
R. Lorenz
34

Aktuelle Fachnachrichten
35

Analysis of aniridia patients for mutations in the PAX6 gene
M. Wolf; B. Zabel; B. Lorenz; A. Blankenagel; M. B. Ghorbani; O. Schwenn; G. Wildhardt
36

Zur zahlenmäßigen Erfassung und schematischen Darstellung des Wurzel- und Schoßbildes
Friedrich Stellwag-Carion
37

Untersuchungen über die temperaturempfindliche Haarpigmentbildung bei Russenkaninchen
Rolf Danneel
38

Zur Optik der Stärkekörner
A. Frey-Wyssling
39

Zur spezifischen Variabilität unserer Orange
C. Vogt; O. Vogt
40

Über Ein Pleiotropes, Labiles Gen Bei Petunia Nyctaginiflora
Gerhard Benl
41

KWI. für Medizinische Forschung, Heidelberg. Colloquium am 21. Juni 1943
R. Kuhn
42

KWI. für Medizinische Forschung, Heidelberg und Chemische Gesellschaft Colloquium am 10. Juni 1943
K. Freudenberg
43

In memoriam
U. Hagen; J. T. Lett
44

Familiäre Hypercholesterinämie: Statine schützen vor Atherosklerose
45

Familiäre Brustkrebs-Prädisposition: MRT- vs. Mammografie-basiertes Screening
46

Mukopolysaccharidose Typ 2
47

Neuronale Zeroidlipofuszinose – nicht nur eine Erkrankung der Netzhaut
F. Stehr
48

Primäre Osteochondrodysplasien
A. Meurer; R. Krauspe