Terms search
1

Duden - Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe: Das Standardwerk für Fachleute und Laien Der aktuelle Stand der medizinischen Terminologie
Ulrich Kilian
2

Duden - Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe: Das Standardwerk für Fachleute und Laien Der aktuelle Stand der medizinischen Terminologie
Ulrich Kilian
3

Duden - Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe [das Standardwerk für Fachleute und Laien ; der aktuelle Stand der medizinischen Terminologie]
coll.
4

Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Band 2 Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts: (Titelabkürzung: ChWdW9)
Brigitte Bulitta; Elke Krotz; Elisabeth Leiss; Elmar Seebold
5

Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes: Der Wortschatz des 9. Jahrhunderts
Elmar Seebold; Brigitte Bulitta; Elke Krotz; Elisabeth Leiss
6

Bayerisch-österreichisches Wörterbuch II (BWB) Band 2 be-boxhamer
coll.
7

Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen
Boris Paraschkewow
8

Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen
Boris Paraschkewow
9

Chronologisches WÄrterbuch des deutschen Wortschatzes 8. Jahrhundert
Seebold Elmar
10

Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. [Band 1] Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen): (Titelabkürzung: ChWdW8)
Brigitte Bulitta; Elke Krotz; Judith Stieglbauer-Schwarz; Christiane Wanzeck
11

Duden - Richtiges und gutes Deutsch: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
Dudenredaktion; Mathilde Hennig
12

D9_8Aufl_Buch.ps.E6352
Unknown
13

Duden_Richtiges_und_gutes_Deutsch_Das_Wörterbuch_der_sprachlichen
https://t.me/Deutschschule2
14

Duden (Band 9) Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle - Richtiges und gutes Deutsch
Dudenredaktion
15

Wörterbuch zu Thomas Müntzers deutschen Schriften und Briefen
Ingo Warnke
16

Duden Richtiges und gutes Deutsch: Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
Birgit Eickhoff; Annette Klosa; Anette Auberle
17

Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch
Duden
18

Bayerisch-österreichisches Wörterbuch II (BWB) Band 1 A-Bazi
coll.
19

Grosses Fremdwörterbuch
Ruth Küfner
20

Bayerisches Wörterbuch (BWB): Band 3 Prä – törmisch
Bayerische Akademie der Wissenschaften (editor)
21

Das Funktionsfeld der temporalen Präpositionen im frühen Ostmitteldeutschen 1200 bis 1550: Zwei Entwicklungsstufen der deutschen Sprache auf ihrem Weg zur Nationalsprache
Jutta Dresel
22

Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen
Elena Smirnova
23

Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen : eine funktional-semantische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sprachhistorischer Aspekte (Studia Linguistica Germanica 82)
Elena Smirnova
24

Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten in der deutschen Sprache
Prof. Dr. Daniel Sanders; Dr. Julius Dumcke
25

Untersuchungen zum "bekommen"-Passiv im heutigen Deutsch
Oddleif Leirbukt
26

Übungsgrammatik Ungarisch
Katalin Blaskó; Timothy Riese
27

Duden: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik
Werner Scholze-Stubenrecht; Angelika Haller-Wolf
28

Redewendungen
-
29

Duden - Duden in zwölf Bänden - Band 11 - Redewendungen • Wörterbuch der deutschen Idiomatik
Dudenredaktion
30

Bayerisch-österreichisches Wörterbuch II (BWB) Band 3-1 prae-brechenhaftig
coll.
31

Duden 11 - Redewendungen
Duden
32

DUDEN - Redewendungen - Wörterbuch der deutschen Idiomatik - mehr als 18000 feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter
Dudenredaktion
33

Der Große Duden: Band 5: Fremdwörterbuch
Karl-Heinz Ahlheim
34

Muslimische Gottesfreundschaft: Eine Reise in das Innere des Islams (de Gruyter, 2023)
Tilman Nagel
35

Transzendenz und Ereignis. Heideggers „Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)“. Ein Kommentar
Herrmann; Friedrich-Wilhelm von
36

Sprachgeschichte von unten: Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert
Stephan Elspaß
37

Textfunktionen des Passivs: Untersuchungen zur Verwendung von grammatisch-lexikalischen Passivformen
Sabine Pape-Müller
38

Heraklit: 1. Der Anfang des abendländischen Denkens (Sommersemester 1943), 2. Logik. Heraklits Lehre vom Logos (Sommersemester 1944)
Martin Heidegger; Manfred S. Frings
39

Geschichte - Kunst - Nation: Die sprachliche Konstituierung einer 'deutschen' Kunstgeschichte aus diskursanalytischer Sicht
Marcus Müller
40

Deutsche Morphologie
Elke Hentschel (editor); Petra M. Vogel (editor)
41

Deutsche Morphologie (de Gruyter Lexikon)
Elke Hentschel; Petra M. Vogel
42

Ungarische Grammatik
Jozsef Tompa
43

Ungarische Grammatik
Jozsef Tompa
44

Ποίησις Ποιήσεως [Poiesis Poieseos]: Alexandrinische Dichtung κατὰ λεπτόν (kata lepton) in strukturaler und humanethologischer Deutung
Mark Andreas Seiler
45

Duden. Redensarten: Wo sie herkommen, was sie bedeuten
Heike Pfersdorff
46

005_298_Umbruch.qxd
administrator