Terms search
1

Das Blaue Buch 2007 2008
2

Das Blaue Buch (2007 · 2008)
Berger; Dr. Claudia
3

Das Rote Buch: Hämatologie und Internistische Onkologie
Dietmar P. Berger; Rupert Engelhardt; Roland Mertelsmann
4

Das Rote Buch: Hämatologie und Internistische Onkologie
Berger; Dietmar P.; Mertelsmann; Roland
5

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie
Margitta Retz; Jürgen E. Gschwend
6

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie
Retz; Margitta; Gschwend; Jürgen
7

Das Hirnödem: Intensivmedizinische Probleme in der Neurochirurgie Symposium vom 17.11.–20.11.1983 in Cannes
Th. Grumme (editor); Th. Grumme (editor)
8

Dexamethason zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen in der postoperativen Phase Eine Metaanalyse kontrollierter randomisierter Studien
L.H.J. Eberhart; A.M. Morin; M. Georgieff
9

Leitfaden Palliative Care Palliativmedizin und Hospizbetreuung
Bausewein; Claudia; Roller; Susanne; Voltz; Raymond
10

Leitfaden Palliative Care
Claudia Bausewein and Susanne Roller (Eds.)
11

Endokrinologie der Entwicklung und Reifung
E. Tonutti (auth.); Prof. Dr. Joachim Kracht (eds.)
12

Störfaktoren beim Dexamethason-Hemmtest
R. Liebl
13

Tot de dood ons scheidt
Jopie van den Burg
14

Meningitis im Kindesalter und Neugeborenensepsis
Dr. H. Isenberg (auth.)
15

Diagnosensysteme endogener Depressionen
Professor Dr. med. Michael Philipp; Dr. med. Wolfgang Maier (auth.)
16

De rol van corticosteroïden bij pseudokroep
R. Danen; J.C. van der Wouden; P.J.E. Bindels
17

Dexamethason in plaats van betamethason bij dreigende vroeggeboorte wegens productiestop: even effectief en veilig
Mw. drs. M.M. Visser; mw. drs. K.J. Kaland; mw. drs. E. Hink; mw. dr. A.C. Bolte; mw. prof.dr. C.J.M. de Groot
18

Die Wirkung von 6-Dehydro-16-Methylenhydrocortison, Dexamethason und Fluocortolon auf die Cortisolsekretion und die Glucosetoleranz beim Menschen
Gerd v. Schöning; Peter Balbach; Jürgen Drews
19

Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und postoperativem Erbrechen
S. N. Piper; J. G. Triem; K.D. Röhm; P. Kranke; W. H. Maleck; J. Boldt
20

Klinische Erfahrungen mit Dexamethason zur Hirnödemprophylaxe
B. Müke; G. Etmanski
21

Grundlagen und Erfolgsvorhersage der ambulanten Therapie mit Antidepressiva
Michael Philipp
22

Der Einfluß von Dexamethason auf die Wasser-und Elektrolytausscheidung adrenalektomierter Ratten
M. Wiederholt; B. Wiederholt
23

Zur Verwendung von Dexamethason bei der Tuberkulose und anderen Lungenerkrankungen
G. Camp; E. Schleuss
24

Die Diagnose und Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms mittels eines abgekürzten Dexamethason-Testes unter Bestimmung der Corticosteroide im Plasma
H. Bethge; M. Th. Brauns; H. G. Solbach; W. Winkelmann; H. Zimmermann
25

Der dexamethason-suppressions-test: Ein biologischer marker der endogenen depression?
M. Berger; H. E. Klein
26

Zur cellulären Nucleinsäure- und Protein-Synthese der Nebennierenrinde von Ratten nach Dexamethason-Applikation
H. Ueberberg; E. Stöcker; F. Städtler
27

Het gebruik van corticosteroïden in de palliatieve zorg
Bernardina Wanrooij; Marijse Koelewijn; Alexander de Graeff
28

Experimentelle Untersuchungen über den Glykogengehalt der Rattennebenniere nach Gabe von Dexamethason, ACTH sowie der Kombination Dexamethason/ACTH
H. Ueberberg; W. Litz; G. Trieb; H. Blum
29

Konventionelle Therapie des multiplen Myeloms
H. Ludwig; K. Strasser-Weippl; N. Zojer
30

Therapeutische Erfahrungen mit Dexamethason bei Lungen-Sarkoidose (Morbus Boeck)
K. Wurm; G. Meier
31

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms
Bärtsch; Marc-Andrea; Goldschmidt; Hartmut
32

Aktuelle Steroidprobleme: Bericht über das 2. Arbeitsgespräch im Rheuma-Zentrum Bad Abbach bei Regensburg am 23. und 24. Oktober 1971
Prof. Dr. med. Hartwig Mathies (auth.)
33

Mitteilungen der DOG
Joussen; A.M.; Kirchhof; B
34

Dexamethason in der Myelomtherapie â warum und wieviel? (Sponsor: Celgene GmbH)
35

Tagesprofile von Plasmaaldosteron,-Cortisol, -Renin, -Angiotensinogen und -Angiotensinasen bei Normalpersonen
D. Lommer; A. Distler; H. P. Nast; K. Sinterhauf; U. Walter; H. P. Wolff; K. Sieler
36

Das traumatische Mittelhirnsyndrom und die Rehabilitation schwerer Schädelhirntraumen
P. Pilz; J. Strohecker (auth.); Prof. Dr. Egon Müller (eds.)
37

Management der Chemotherapie-induzierten Emesis: Was ist Standard nach 20 Jahren klinischer Forschung?
Andreas Du Bois
38

Systemische Kortikoidgaben und additive lokale Applikation von Mitomycin oder Dexamethason
H. Kaftan; W. Hosemann